Die Medizinische Trainingstherapie ist eine aktive Therapieform mit dem Ziel Koordination, Beweglichkeit, Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit bei verschiedenen Diagnosen zu verbessern.
Die Weiterbildung „Medizinische Trainingstherapie“ umfasst 130 Unterrichtseinheiten. Der Zertifikatskurs entspricht den Rahmenanforderungen der ambulanten Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen (EAP). Mit diesem Zertifikat besteht die Berechtigung, mit den Kostenträgern sowie den Berufsgenossenschaften abzurechnen.
Nach Verletzungen, Operationen oder orthopädischen, chrurgischen und neurologischen Einschränkungen orientiert an den Wundheilungsphasen des betroffenen Gewebes, wird mit der MTT/MAT begonnen.
In unserem evidenzbasierten und wissenschaftlich aktuellen MTT/ MAT -Kurs werden die theoretischen und praktischen Grundlagen der Trainingswissenschaft in der rehabilitativen Therapie und der medizinischen Fitness besprochen.
Im Fokus der MAT/MTT steht die funktionelle Unterstützung der Therapie mit Hilfe von Trainingsgeräten. Ergänzend zu der Erstellung eines Therapieplanes und der weiteren aktiven Therapie mit Klein- und Großgeräten (Geführte Kraftgeräte, Kurz- und Langhanteln, Schlingen) soll die funktionelle Wiederherstellung der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten der vorliegenden Pathologie sichergestellt werden.
Dabei stehen die Biomechanik, Physiologie und Pathophysiologie im Vordergrund.
Durch Selbsterfahrung an den Klein- und Großgeräten lernen die Teilnehmer anhand von ausgewählten Indikationen Trainingspläne zu erstellen und pädagogisch zu führen.
Verschiedene Indikationen von Krankheitsbildern der unteren und oberen Extremität, sowie des Rumpfes werden thematisiert, sowie die Erleichterung der Alltagsbewältigung oder auch die Optimierung sportartspezifischer Leistungen.
Die Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung.
Hinweis: Das MAT/ MTT Zertifikat wird von der DVGS als Teilleistung anerkannt.
Besonderheiten/Material: Nutzung der Trainingsfläche von ca. 60 UE´s (1 UE sind 45 min); Klein- und Langhanteln; geführte Geräte (Funktionsstemme, Vertikalzugapparat, Seilzüge), Stepper